Trafo-Wartung wie oft?
Eine Ölprobe bei Hermetik- und Ausdehnertransformatoren lässt innere Fehler früh erkennen.
Öl-isolierte Transformatoren sind wichtige Komponenten der Energieversorgung und für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Jedoch altern Trafos von innen heraus, weil die Zellulose mit zunehmender Lebensdauer zerfällt. Das lässt gelöstes Wasser und Partikel im Trafoöl entstehen.
Solche Entwicklungen kann man nur durch die Entnahme einer Öl-Probe im Rahmen einer Trafo-Wartung identifizieren. Als Betreiber einer technischen Anlage ist man dazu sowieso verpflichtet. Im Schadensfall muss der Betreiber eines Transformators oder einer Trafo-Station gegenüber Versicherungen, dem Netzbetreiber und Berufsgenossenschaften nachweisen, dass er alles getan hat, um die Anlage in einem betriebssicheren Zustand zu halten.
Wir zeigen hier, welche Vorschriften gelten, und was in welchen Zeitabständen getan werden muss und getan werden sollte.
Vorschriften einer Trafo-Wartung:
- Transformatoren bzw. Trafostationen sind ortsfeste elektrische Anlagen. Nach der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) müssen Transformatoren regelmäßig von einer sachkundigen Elektrofachkraft geprüft werden. Auch nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) muss der Betreiber sicherstellen, dass die Anlage keinen Schaden verursachen kann.
- Auch die DIN EN 60422, einer Leitlinie zur Überprüfung und Wartung von Isolierölen auf Mineralbasis in elektrischen Betriebsmitteln, regelt minutiös die Überprüfung des Transformatoren-Öls.
Prüfabstände (Intervall) von Trafo-Wartungen:
Wie oft eine Trafo-Wartung durchgeführt werden sollte, lässt sich nicht allgemeingültig sagen. Die DIN EN 60422 (Leitlinie zur Überwachung und Wartung von Isolierölen in elektrischen Betriebsmitteln) empfiehlt eine Wartung in der Regel alle vier Jahre.
Zu beachten sind jedoch:
- die Vorgaben des Trafoherstellers,
- die Einsatzbedingungen des Transformators (z.B. in staubiger oder sandiger Umgebung, Belastung)
- und die Wichtigkeit eines Transformators für das Unternehmen (das Nicht-Vorhandensein weiterer, redundanter Transformatoren, auf die bei Ausfall schnell umgeschaltet werden könnte).
Generell gilt auch: Wer die geringen Kosten einer Ölprüfung ins Verhältnis setzt zu den hohen Kosten eines möglichen Schadens durch unerkannte Trafo-Mängel, der wird die Wartungsintervalle nicht allzu lang legen.
Was muss bei einer Trafo-Wartung getan werden?
Zunächst geht es um die Überprüfung der Betriebssicherheit. Das ist das entscheidende Kriterium einer Trafo-Wartung nach VDE! Hierbei muss eine Untersuchung des Trafo-Öls erfolgen – zudem eine Reinigung, da die meisten Hermetik- und Ausdehnertrafos zur Kühlung eine ungehinderte Luftzufuhr benötigen. Außerdem müssen die Anzugsmomente der Anschlussleitungen überprüft werden.
Was sollte bei einer Trafo-Wartung getan werden?
Die Verfügbarkeit von Transformatoren hängt wesentlich vom Zustand des Isolieröls ab. Dessen Qualität verändert sich im Laufe der Zeit unbemerkt. Mit einer Gas-in-Öl-Analyse (oft auch als DGA bezeichnet von englisch: Dissolved Gas Analysis), die in einem zertifizierten Labor erfolgen sollte, bekommt man - ähnlich dem Blutbild beim Menschen - eine Auswertung von Werten. Durch das Wissen und die Erfahrung von Trafo-Fachleuten werden die Fehler interpretiert und münden in konkreten Empfehlungen. Zugleich lassen sich Trendaussagen treffen.
Außerdem müssen die Dichtungen kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass sie nicht undicht sind. Defekte Dichtungen lassen Luft in den Transformator.
Für eine zuverlässige Wartung, die allen gesetzlichen Anforderungen genügt und den „Gesundheitszustand“ Ihres Transformators zuverlässig bestimmt, haben wir spezielle Angebote aufgelegt für die Wartung von Ausdehnertransformatoren und die Wartung von Hermetik-Transformatoren.
Ganz gleich, ob Sie Ihren Sitz in Hamburg oder Hessen, Schleswig-Holstein oder dem Saarland, Mecklenburg-Vorpommern (MV) oder Thüringen, Niedersachsen oder Nordrhein-Westphalen (NRW), Sachsen oder Sachsen-Anhalt, Bayern oder Baden-Württemberg, Berlin, Bremen oder Brandenburg oder auch in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen (NRW) haben: Wenn Sie sich für eine Trafo-Reinigung oder Trafo-Wartung eines Öl-Transformators oder Trockentransformators interessieren, rufen Sie unsere Experten des Transformatoren-Service von SZM an oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail:
⇒ Frank Banduch, Projektleiter Transformatoren-Service
Mobiltelefon: +49 172 4374304 | E-Mail: frank.banduch(at)szm-gmbh.de
⇒ Jens Redenz, Projektleiter Transformatoren-Service
Mobiltelefon: +49 172 4374305 | E-Mail: jens.redenz(at)szm-gmbh.de